Zahn- und Kieferfehlstellungen gehören neben Karies und Gingivitiden (Zahnfleischentzündungen) zu den häufigsten Mundgesundheitsbeeinträchtigungen des Menschen. Gemäß kleinerer Querschnittstudien aus verschiedenen Bundesländern weisen bis zu 80 % der untersuchten Kinder Zahn- und Kieferfehlstellungen auf. Abhilfe schafft hier erstmal die Kieferorthopädie.
Wenn sich im Erwachsenenalter das Kiefergelenksyndrom CMD entwickelt, ist konservative Therapie nötig.
Durch die Fehlstellung kann es zu Fehlfunktionen der Zungen‑, Lippen‑, Wangen- und Kaumuskulatur kommen und negative psychosoziale Folgen haben.
Wie die Feldenkrais Methode beim Kiefergelenksyndrom hilft, erfährst du jetzt im Blogbeitrag.
Was ist das Kiefergelenksyndrom (CMD)?
Das Kiefergelenksyndrom wird auch als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet. Die Störung entsteht somit zwischen deinem Schädel (Cranium) und deinem Kiefer (Mandibula). Definiert wird es als Funktionsstörung der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur und deinen Zähnen. Einfach ausgedrückt passt deine Zahnsituation (Zusammenbiss) nicht zur Situation deiner Kiefergelenke. 3% der erwachsenen Bevölkerung leiden unter der CMD.
Wie entsteht CMD?
Kiefergelenks-Syndrome können durch Gewohnheiten des Zähne- oder Kieferknirschens entstehen. Die Funktionsstörung der Kiefergelenke wird oft vom Körper automatisch kompensiert. Dein Unterkiefer wird unter Muskelspannung in einer für deinen Zusammenbiss günstigen Position gehalten. Oftmals lange ohne Schmerzen. Des Weiteren gibt es weitere Symptome wie z.B. Verspannungen im Gesicht, Kopf, Nacken, Schultern und Rücken, Schluckbeschwerden, Schmerzen oder Knacken im Ohr, Zahnschmerzen und Taubheitsgefühle in den Armen, Fingern und sogar Knieschmerzen. Häufig ist ein Spannungskopfschmerz vom Hinterkopf bis in den Nacken- und Schulterbereich verbreitet.
Wie kann man das Kiefergelenksyndrom CMD behandeln?
Als Therapieansätze bei CMD gibt es die Physiotherapie, Osteopathie und die manuelle Therapie. Eine kognitive Verhaltenstherapie ist sehr sinnvoll, da du hier die Selbstkontrolle über deine körperlichen Vorgänge lernst. Die Ziele der Therapien sind die Reduktion deiner Schmerzsymptome, Reduktion der muskuläre Überbelastung und die Verbesserung deiner psychosozialen Faktoren.
Wie hilft die Feldenkrais Methode beim CMD?
In den Feldenkrais Gruppenstunden lernst du deinen Körper kennen. Die liegst auf deiner Matte und folgst meinen verbalen Anweisungen. Die Übungen führst du langsam und bewusst aus. Darüber lernst du deine muskuläre Anspannung kennen und bekommst Bewegungen an die Hand, diese zu lösen. Die Übungen werden alle mit so wenig als möglich Kraft und Schmerzen ausgeführt. Du lernst aktiv neue Bewegungsmöglichkeiten kennen und spürst besser, wenn dein Kiefer wieder in Spannung gerät.
In unseren Feldenkrais Einzelstunden liegst du entspannt auf deiner Matte. Ich bewege die umliegenden Körperteile wie z.B. deinen Kopf, deine Schultern und den Nacken um die angliedernden Blockaden zu lösen. Diese nehmen direkten Einfluss auf deine Kiefersituation. Mit meinen leichten Bewegungen spürt dein Nervensystem, dass es auch andere Möglichkeiten gibt und lernt schnell auf die von mir gegebenen Impulse zu reagieren. Entspannung und Schmerzfreiheit können sich einstellen. Deine Kieferhaltung kann sich verbessern und dein Nervensystem hilft dir, deinen Kiefer automatisch anders zu bewegen.
Kurz gesagt lehrt die Feldenkrais-Methode neue Fertigkeiten, die die Kiefergelenkdysfunktion ansprechen. Auswirkungen auf die Wirbelsäule und die Schultern können aufgelöst werden, wodurch chronische Schmerzsyndrome unterbrochen werden.
Gibt es eine Studie zur Behandlung des CMD mit der Feldenkrais Methode?
Ein Review zeigte, dass Konservative Methoden ein grundlegendes Behandlungsprinzip bei CMD sein sollten. Während Entspannung noch nicht vollständig untersucht ist, scheint Biofeedback möglicherweise wirksam zu sein.
In einer Studie von kraniomandibulären Störungen wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren bei 195 Patienten analysiert, wie konservative Therapieschemata wirkten. Die Ergebnisse zeigten eine kontinuierliche Verbesserung und eine Tendenz, dass die große Mehrheit der Patienten symptomfrei wurde. Am Ende der zwei Jahre waren 66,7 % der Patienten symptomfrei und 25,6 % wiesen eine leichte Symptomatik auf. Bei 3,1 % wurde ein fluktuierendes Wiederauftreten der Symptome verzeichnet. Diese Untersuchung lieferte die Daten zur Wirksamkeit der konservativen Behandlungen. Erfolge sind zwischen 6 Monaten und 1 Jahr nach Beginn der Behandlung erreicht worden.
Ein für Zahnärzte und andere Gesundheitsberufe geschriebenes Lehrbuch: Headache, orofacial pain and bruxism von Peter Selvaratnam, Kenneth Niere, Maria Zuluaga, Pamela Oddy (2009) wurde für Zahnärzte und Gesundheitsberufe geschrieben. Es enthält ein Kapitel über die Anwendung der Feldenkrais-Methode beim Kiefergelenkssyndrom und CMD.
Feldenkrais Übung bei CMD, Kiefer- und Zahnschmerzen (Kieferbewegung)
Weitere Videos mit Feldenkrais Übungen in unterschiedlichen Längen und für verschiedenste Anwendungsbereiche findest du auch auf meinem YouTube Kanal.
Quellen:
- Shedden Mora, M., Bleichhardt, G., Weber, D. et al. Biofeedback bei kraniomandibulären Dysfunktionen. Psychotherapeut 55, 217–224 (2010)
- Glück, A., Österreicher, V. (2021). Was hat es mit der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) auf sich?. In: Das Kiefergelenksyndrom. Springer, Berlin, Heidelberg
- Albrecht, U. et al. (2019). Therapeutische Interventionen. In: Motzko, M., Weinert, M., Albrecht, U. (eds) Kiefergelenk und Kaustörungen. Springer, Berlin, Heidelberg
- Dhar V, Jain A, Van Dyke TE, Kohli A. Prevalence of gingival diseases, malocclusion and fluorosis in school-going students of rural areas in Udaipur district. J Indian Soc Pedod Prev Dent. 2007;25:103–105
- Alhammadi MS, Halboud E, Fayed MS, Labib A, El-Saaidi C. Global distribution of malocclusion traits: a systematic review. Dental Press J Orthod. 2018;23(40):e1–10
- Schopf P. Indication for and frequency of early orthodontic therapy or interceptive measures. J Orofac Orthop. 2003;64:186–200. doi: 10.1007/s00056-003-0234-6
- Tausche E, Luck O, Harzer W. Prevalence of malocclusions in the early mixed dentition and orthodontic treatment need. Eur J Orthod. 2004;26:237–244. doi: 10.1093/ejo/26.3.237
- Glasl B, Ludwig B, Schopf P. Prevalence and development of KIG-relevant symptoms in primary school children from Frankfurt am Main. J Orofac Orthop. 2006;67:41–423. doi: 10.1007/s00056-006-0615-8
- Lux CJ, Dücker B, Pritsch M, Komposch G, Niekusch U. Occlusal status and prevalence of occlusal malocclusion traits among 9-year-old schoolchildren. Eur J Orthod. 2009;31:294–299. doi: 10.1093/ejo/cjn116
- Favero L, Arreghini A, Cocilovo F, Favero V. Respiratory disorders in paediatric age: orthodontic diagnosis and treatment in dysmetabolic obese children and allergic slim children. Eur J Paediatr Dent. 2013;14:190–194
- Souto-Souza D, Soares MAC, Primo-Miranda EF, Pereira LJ, Ramos-Jorge ML, Ramos-Jorge J. The influence of malocclusion, sucking habits and dental caries in the masticatory function of preschool children. Braz oral res. 2020;34:e059. doi: 10.1590/1807-3107bor-2020.vol34.0059
- Koskela A, Neittaanmäki A, Rönnberg K, Palotie A, Ripatti S, Palotie T. The relation of severe malocclusion to patients’ mental and behavioral disorders, growth and speech problems. Eur J Orthod. 2020;29:cjaa028. doi: 10.1093/ejo/cjaa028
- Dahlström L. Conservative treatment methods in craniomandibular disorder. Swed Dent J. 1992;16(6):217-30. PMID: 1481129
- Garefis P, Grigoriadou E, Zarifi A, Koidis PT. Effectiveness of conservative treatment for craniomandibular disorders: a 2-year longitudinal study. J Orofac Pain. 1994 Summer;8(3):309-14. PMID: 7812229